Nachhaltigkeit

Als Teil einer weltweit führenden Unternehmensgruppe im Hopfenanbau sind wir uns der bedeutenden Rolle, die wir spielen, sehr bewusst: Verantwortungsvolles Handeln in den Bereichen Markt, Umwelt, Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement ist seit unserer Gründung im Jahr 1845 tief in unserer Identität verankert. Wir werden dafür sorgen, dass uns das Naturprodukt Hopfen, die Basis unseres Geschäftsmodells, langfristig in hoher Qualität zur Verfügung steht. Deshalb züchten, produzieren, handeln, beraten und forschen wir ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Markt

[Translate to German:] hop field and harvest

Unsere Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette unseres Unternehmens umfasst folgende Schritte: Rohstoffbeschaffung, Verarbeitung, Veredelung, Herstellung, Logistik, Vertrieb und Entsorgung. Auf jeder Stufe berücksichtigen wir ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Auf diese Weise richten wir unser Geschäftsmodell auf langfristigen Erfolg aus - im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung.

Unsere Stakeholder

Wir sind uns bewusst, dass unsere Entscheidungen Auswirkungen auf interne und externe Stakeholder haben, weshalb ein offener Dialog mit ihnen unerlässlich ist. Wir pflegen den persönlichen Kontakt zu Aktionären, Landwirten, Mitarbeitern und Kunden und bieten regelmäßige Gelegenheiten zur Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Veranstaltungen wie das Hopsteiner Forum und Webinare sind auf die Interessen der Stakeholder zugeschnitten. Darüber hinaus engagieren wir uns in verschiedenen Branchenausschüssen und Institutionen.

[Translate to German:] hopsteiner taproom

Unsere Kunden

Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertigen Hopfen zu liefern und unseren Kunden Fachwissen und technische Unterstützung zu bieten. Dieses Engagement für die Kunden ist in unserer Unternehmensphilosophie verankert und fördert langfristige, vertrauensvolle Beziehungen. Um unsere Hauptkunden im Biersektor besser bedienen zu können, haben wir 2022 unsere 5-Hektoliter-Pilotbrauerei um einen Besprechungsraum und einen Schankraum erweitert, damit die Kunden erleben können, wie sich bestimmte Hopfensorten auf ihr Bier auswirken.

Chancen und Risiken

Zwei wichtige externe Faktoren beeinflussen unser Geschäft: der Klimawandel und die strengeren Pestizidvorschriften. Der Klimawandel führt zu extremen Wetterbedingungen, die Schwankungen bei den Hopfenerträgen und der Qualität verursachen. Die Branche braucht eine bessere Bewässerung, Wasserverteilung und anpassungsfähige Pflanzen. Pestizidbeschränkungen erhöhen das Risiko von Krankheiten und Schädlingen, während die Farm-to-Fork-Strategie der EU darauf abzielt, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % und den Einsatz von Düngemitteln um 20 % zu reduzieren und den Anbau ökologischer zu gestalten. Diese Veränderungen bergen das Risiko von Ernteverlusten, denen wir durch Forschung, Expertenberatung und innovative Pflanzenzuchtprogramme begegnen.

[Translate to German:] small hop plants
[Translate to German:] hopsteiner employees smell the hops

Qualitätskontrolle

Unsere oberste Priorität ist die (regional konforme) Lebensmittelsicherheit - sowohl für unsere Kunden als auch für unser Unternehmen. Wir übernehmen die Verantwortung für die Reinheit unserer Produkte und für die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Durch die enge Verzahnung von Rohstoffaufbereitung und Verarbeitung garantieren wir unseren Kunden einwandfreie Qualitätsprodukte - und stehen zu diesem Anspruch.

Umwelt

Ressourcenmanagement

Unser Geschäftskonzept für das Naturprodukt Hopfen basiert auf verantwortungsvollem Wirtschaften, nachhaltigem Anbau und schonendem Umgang mit den Ressourcen. Unter dem Aspekt der Effizienz optimieren wir kontinuierlich unsere Methoden zur Lagerung und Verarbeitung unserer Rohstoffe.

Emissionen

Wie bei jeder Produktion entstehen auch bei der Hopfenverarbeitung unvermeidbare Emissionen, die wir reduzieren wollen. Zu unseren Herausforderungen gehören die energieintensive Produktion und die hohen Kosten für kohlenstoffneutrale Energie. Wir haben uns langfristige Ziele für Energieeinsparungen und den Einsatz erneuerbarer Energien gesetzt, um die Emissionen zu senken und zum Umweltschutz beizutragen.

[Translate to German:] emissions

Mitarbeiter

Chancengleichheit und Qualifikation

Wir behandeln alle Mitarbeiter in unserem Unternehmen fair und gleichberechtigt. Unsere Haltung zu den Themen Antidiskriminierung und Chancengleichheit ist in unserem Verhaltenskodex festgehalten. Als Arbeitgeber bieten wir ein wertschätzendes, familienfreundliches Arbeitsumfeld, eine angemessene Bezahlung, eine bedarfsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und Gleitzeitarbeit. Das schafft eine nachhaltige, angenehme Atmosphäre - unsere Mitarbeiter fühlen sich bei uns wohl. Unser Unternehmen zeichnet sich durch eine hohe Betriebszugehörigkeit und eine niedrige Fluktuationsrate aus.

hopsteiner Team talking
hopsteiner employees in the lab

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Sicherheit hat für uns oberste Priorität, und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Normen für Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und Arbeitssicherheit. Angesichts der körperlichen Anforderungen einiger Aufgaben legen wir großen Wert auf Sicherheitsmaßnahmen. Ein ausgewiesener Mitarbeiter überwacht die Arbeitssicherheit, unterstützt von Sicherheitsbeauftragten, und berät den Betriebsrat.

Unternehmensverantwortung

Engagement und Spenden

Mainburg, im Hopfenanbaugebiet Hallertau, ist seit Jahrzehnten unsere Heimat. Als wichtiger Arbeitgeber und Sponsor engagieren wir uns eng in der Gemeinde, unterstützen regionale Projekte und die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Wir fördern das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiter, indem wir beispielsweise Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für Notfälle abstellen und Feuerwehrübungen veranstalten. Unsere Spenden konzentrieren sich auf die Bereiche Soziales, Hopfenkultur und Forschung und unterstützen lokale Organisationen und Institutionen wie das Deutsche Hopfenmuseum, die Technische Universität München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und andere.

[Translate to German:] Mainburg’s Volunteer Fire Brigade officers practice their emergency drill at hopsteiner premises

Unser Engagement
für Nachhaltigkeit

Heute schon an morgen denken

Wir überprüfen unser Handeln kontinuierlich, um mit geeigneten neuen Ansätzen zur Schonung der Ressourcen der Erde beizutragen. Diese Grundsätze gelten für den Anbau, die Verarbeitung und den Handel von Hopfen. Als führender Akteur in der Hopfenwirtschaft sind wir uns bewusst, dass unser Handeln Auswirkungen auf das globale Nachhaltigkeitsnetzwerk hat.

 Hopsteiner Nachhaltigkeitsbericht 2020-22

 

Nach oben
Wählen Sie ihre Sprache
Wählen Sie ihr gewünschtes Mitglied der Hopsteiner-Gruppe
HopsteinerForum Logo
Passwort zurücksetzen

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Eine Anleitung zum Zurücksetzen des Passworts wird Ihnen umgehend per E-Mail zugeschickt.

Zurück zum Login
Die Bestätigung geht an diese E-Mail-Adresse
  • Minimale Länge: 8 Zeichen
  • Mindestens ein Großbuchstabe
  • Mindestens ein Kleinbuchstabe
  • Mindestens eine Ziffer
  • Mindestens ein Sonderzeichen

* Pflichtfelder

Kontakt
Die Bestätigung geht an diese E-Mail-Adresse

* Pflichtfelder